Neuer Text

Verstorben 2025

18.04.2025 - Clodagh Rogers


Die nordirische Sängerin und Schauspielerin Clodagh Rodgers, die Großbritannien beim Eurovision Song Contest 1971 vertrat, ist im Alter von 78 Jahren gestorben.

Die aus Warrenpoint stammende Sängerin belegte mit ihrem Song „Jack In The Box“ den vierten Platz in dem Wettbewerb, der im Gaiety Theatre in Dublin stattfand, nachdem Dana im Vorjahr gewonnen hatte, und startete anschließend eine Karriere als Schauspielerin in Fernsehsendungen wie „The Bill“ 

In einer Erklärung auf Facebook sagte ihr Sohn Sam Sorbie, dass seine Mutter am Freitag verstorben sei. „Sie ist  friedlich im Kreise ihrer Familie in Cobham verstorben. Mama hat ein unglaubliches Leben voller Liebe und Glück geführt.  „Ihre fantastische Karriere als Künstlerin, ihre Reisen um die Welt, ihr Leben ihren beiden Söhnen zu widmen und der Fels in der Brandung dieser Familie zu sein.

Clodagh Rodgers wurde 1947 in Warrenpoint in der Grafschaft Downs geboren und begann im Alter von 13 Jahren professionell zu singen. Ihr Vater war Veranstalter von Dancehall-Tourneen und verhalf ihr 1962 zu einem Plattenvertrag mit Decca Records. Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1962, als sie in der Adam Faith Show der BBC „ Let’s Jump the Broomstick“ sang .

Sie heiratete den Musikmanager John Morris, unterschrieb 1968 bei RCA und hatte weitere Hits mit Come Back and Shake Me und Goodnight Midnight .

Rodgers spielte sich selbst in der BBC-Sitcom Whack-Oi! und trat auch in einer Reihe von Fernsehwerbespots für Bisto-Soße auf.

Zu ihren weiteren Fernsehauftritten zählten Gastauftritte in den 1970er Jahren in „The Morecambe and Wise Show“ und „The Two Ronnies“ .


Quelle: RTE.ie (englisch) 


11.04.2025 - Mike Berry


Am Freitagmorgen, dem 11. April, ist Mike Berry im Alter von 82 Jahren verstorben. Peter Stockton, Freund und Manager des Musikers und Schauspielers, schrieb auf Facebook: „Mit tiefstem Bedauern muss ich allen mitteilen, dass die Legende Mike Berry heute Morgen friedlich verstorben ist – seine Familienmitglieder waren an seinem Bett.“ Er fuhr fort: „Ein tragischer Verlust für unsere Musikwelt. Und ich hoffe, dass er jetzt im Himmel mit vielen seiner alten Kumpels lacht.“

Mike Berry begann seine Karriere in den Sechzigern als Musiker und sang Hits wie „Don’t You Think It’s Time“ und „Tribute to Buddy Holly“. Er tourte sogar gemeinsam mit den Beatles und den Rolling Stones. Neben der Musik war er auch als Schauspieler tätig und vor allem durch die Rolle des Mr. Spooner in der Serie „Are You Being Served?“ bekannt. 

Trotz seines Alters blieb Berry bis zuletzt aktiv. Im Februar 2025 trat er noch in einem ausverkauften Konzert im Londoner Club The Half Moon auf.

Freunde und Kollegen würdigten ihn als warmherzigen und talentierten Künstler, dessen Karriere sich über mehr als sechs Jahrzehnte erstreckte. In einem bewegenden Facebook-Post schrieb David Stark, ein Freund des Künstlers: „Ich kannte Mike seit fast 50 Jahren, seit 1976, einer der nettesten Typen im Geschäft, immer mit einem Lachen und einem Lächeln.“



06.04.2025 - Clem Curtis (Blondie)


Er ist kein Gründungsmitglied von Blondie, aber doch ein wichtiger Bestandteil der Band: Nun ist Schlagzeuger Clem Burke nach einer Krebserkrankung verstorben. Mit einer Stellungnahme nehmen seine Bandkollegen Abschied von dem Musiker.

Die Musikwelt muss einen weiteren großen Verlust hinnehmen: Clem Burke, der langjährige Schlagzeuger der legendären New-Wave-Band Blondie, ist im Alter von 70 Jahren verstorben. Der Musiker, der seit den Anfängen in den 1970er-Jahren ein fester Bestandteil der Gruppe war, erlag seinem Krebsleiden, wie seine Bandkollegen in einer bewegenden Mitteilung via Facebook bekannt gaben.

"Mit tiefer Trauer teilen wir die Nachricht vom Ableben unseres geliebten Freundes und Bandkollegen Clem Burke nach einem persönlichen Kampf gegen den Krebs mit", heißt es in dem Statement, das Sängerin Debbie Harry und Gitarrist Chris Stein veröffentlichten. "Clem war nicht nur ein Schlagzeuger; er war der Herzschlag von Blondie."

Der im November 1954 geborene Clement Burke gehörte zu den prägenden Gestalten der US-amerikanischen Punk- und Rockszene. Seine dynamische Spielweise beeinflusste maßgeblich den unverwechselbaren Sound von Blondie und trug wesentlich zu Hits wie "Heart of Glass", "Call Me" und "Atomic" bei. Das Musikmagazin "Rolling Stone" führt Burke auf seiner Liste der "100 größten Schlagzeuger aller Zeiten" auf Platz 61.

Seit den Anfängen der Band im Jahr 1974 blieb Burke ein treues Mitglied und war auf allen Alben von Blondie zu hören, auch wenn er kein Gründungsmitglied war. Das letzte gemeinsame Studioalbum "Pollinator" erschien 2017. "Sein Talent, seine Energie und seine Leidenschaft für die Musik waren unübertroffen, und sein Beitrag zu unserem Sound und Erfolg ist unermesslich", würdigten seine Bandkollegen seinen musikalischen Einfluss.

In der Mitteilung heben Debbie Harry und Chris Stein auch seine vielseitige musikalische Tätigkeit hervor: "Sein Einfluss erstreckte sich weit über Blondie hinaus. Als selbst ernannter 'Rock 'n' Roll-Überlebenskünstler' spielte und arbeitete er mit zahlreichen ikonischen Künstlern zusammen."

Zu diesen zählten unter anderem Eurythmics, die Ramones, Bob Dylan, Bob Geldof und Iggy Pop. Seine stilistische Bandbreite und sein Können machten ihn zu einem gefragten Studiomusiker, der über Jahrzehnte hinweg in verschiedenen Genres seine Spuren hinterließ. Für seine Verdienste um die Rockmusik wurde Burke 2006 gemeinsam mit Blondie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.


Quelle N-TV


01.04.2025 - Johnny Tillotson


Der US-amerikanische Country- und Pop-Sänger Johnny Tillotson ist tot. Er starb im kurz vor seinem 87. Geburtstag.

Tillotson wuchs in Palatka, Florida, auf. Mitte der 1940er Jahre machte er erste Radio-Aufnahmen und trat mit neun Jahren in der Show „Young Folks Revue“ auf. Einen Plattenvertrag (mit Cadence Records, dem Label der Everly Brothers) schloss er 1958 ab und hatte mit „Well I'm Your Man“ seinen ersten Hit in den USA. Insgesamt brachte er dort bis 1966 25 Singles in die Top 100, davon 14 in die Top 40. Weiterhin hatte er auch Erfolge in den US-Country-Charts, u. a. mit den balladesken „Send Me the Pillow That You Dream On“ und „Dreamy Eyes“. In Deutschland kam ein Titel in die Hitparaden, nämlich sein größter Hit „Poetry in Motion“ (Platz 2 in USA, Platz 1 in Großbritannien). Außerdem stand Tillotsons Song „You Can Never Stop Me Loving You“ – selbst eine Coverversion des britischen Hits von Kenny Lynch – in der deutschsprachigen Version von Bernd Spier („Das kannst du mir nicht verbieten“) 1964 fünf Wochen lang auf Platz eins.

1965 endete seine Chartkarriere im Popbereich, als Sänger und auch als Songschreiber folgten noch kleinere Hits in den Countrycharts. Auch Versuche als Schauspieler Ende der 60er brachte keinen Erfolg, aber als Showsänger hatte er in der Folge große Auftritte in Las Vegas, Lake Tahoe und Reno. Bis 1990 nahm er weitere Singles auf, und bis in die 2010er tourte er als Musiker.


Quelle: Wikipedia


01.03.2025 - Joey Molland (Badfinger)


Joey Molland ist tot. Der Gitarrist und letzte verbliebene Gründungsmitglied von Badfinger wurde 77 Jahre alt. Er starb bereits am 1. März 2025. Das gab der offizielle Facebook-Account der Gruppe bekannt. "Der Tag, den wir nie erleben wollten, ist gekommen", heißt es in dem Post. Joey Molland ist demnach am späten Samstagabend verstorben. Seine Partnerin Mary, seine beiden Söhne und weitere Familienmitglieder sollen bei ihm gewesen sein. Der Musiker wurde 77 Jahre alt.

Eine Todesursache nannte der Post nicht. "Obwohl ich wusste, dass die Situation schlimm war, war es natürlich trotzdem ein Schock", heißt es weiter in dem Beitrag.

Joey Molland war den gesamten Herbst über gesundheitlich angeschlagen, ohne eine klare Diagnose. Anfang Dezember erlitt er eine schwere bakterielle Infektion, die durch seine Diabetes-Erkrankung begünstigt wurde. Diese führte zu einer Blutvergiftung, die sich im Körper ausbreitete und "wichtige Organe und Knochen schädigte". Trotz mehrerer medizinischer Eingriffe erkrankte Molland zusätzlich an einer Lungenentzündung.

Der verstorbene Musiker kam am 21. Juni 1947 in Liverpool als Joseph Charles Molland zur Welt. Schon als Kind brachte er sich auf Klavier und Gitarre Akkorde bei. Nach Auftritten mit diversen Gruppen wurde Molland als Gitarrist Gründungsmitglied von Badfinger. Die Band ging 1969 aus dem Vorgänger The Iveys hervor.

Das von den Beatles gegründete Label Apple Records nahm Badfinger unter Vertrag. Paul McCartney (82) schrieb und produzierte ihren ersten Hit "Come and Get it", der Platz vier der britischen Single-Charts eroberte. 1970 schrieben Badfinger den Song "Without You", der ein Jahr später in der Version von Harry Nilsson und 1994 als Cover von Mariah Carey zum Hit wurde.

2013 erlebten Badfinger ein Revival, als ihr Song "Baby Blue" von 1971 in der letzten Folge von "Breaking Bad" zu hören war. Nach dem Auseinanderfallen der klassischen Besetzung der Band ging Joey Molland von 1981 bis 2024 als Molland's Badfinger auf Tour.


Textquelle: Stern/Facebookwebsite der Band - Bildquelle: Eddie Janssens Wikiportrait.nl 



24.02.2025 - Roberta Flack


Die US-amerikanische Soul-Sängerin Roberta Flack, die vor allem für den Hit "Killing Me Softly with His Song" bekannt ist, ist tot. Sie starb im Alter von 88 Jahren im Kreise ihrer Familie.

Die US-Pop-, Soul- und R&B-Sängerin Roberta Flack ist tot. Das melden mehrere US-Medien, unter anderem die Nachrichtenagentur AP sowie das Magazin "Variety" unter Berufung auf eine Aussage ihres Vertreters. Auch die "New York Times" meldete Flacks Tod mit Bezug auf ihre Managerin Suzanne Koga.

Bekannt wurde Flack vor allem mit Hits wie "Killing Me Softly with His Song" und "The First Time Ever I Saw Your Face". Die Todesursache ist bislang nicht bekannt.

Die vierfache Grammy-Gewinnerin, die auch als Pianistin und Songwriterin tätig war, hatte zunächst eine klassische Pianistenkarriere angestrebt und Musikpädagogik studiert. Als Clint Eastwood ihre Ballade "The First Time Ever I Saw Your Face" für seinen Film "Sadistico" auswählte, gelang ihr der Durchbruch.

Die Single wurde zum Nummer-eins-Hit in den USA und im Jahr 1973 mit einem Grammy Award ausgezeichnet. Das dazugehörige Album "First Take" wurde im Jahr 2015 in die Grammy Hall of Fame aufgenommen. Auch Flacks Coverversion von Lori Liebermans "Killing Me Softly with His Song" gewann einen Grammy.

2016 erlitt Roberta Flack einen Schlaganfall, zwei Jahre später verkündete sie, künftig nicht mehr aufzutreten. Im Jahr 2022 bestätigte sie, dass sie an der Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) litt. Die fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems sorgte dafür, dass sie nicht mehr singen konnte.

Bis zu ihrer Scheidung 1972 war Flack mit dem Jazzmusiker Steve Novosel verheiratet. Außerdem war sie die Patentante des 2022 verstorbenen Musikers Bernard Wright.


Quelle: Variety/Bild/Web.de 



30.01.2025 - Marianne Faithfull


Trauer um Marianne Faithfull: Marianne Faithfull ist tot. Sie starb im Alter von 78 Jahren. Das bestätigt ihr Sprecher der BBC. 

Die britische Sängerin feierte im Alter von 17 Jahren ihren Durchbruch mit dem Song "As Tears Go By". Es folgten Lieder wie "Come and Stay With Me" oder "The Little Bird". Sie wurde zu einer der bekanntesten Sängerinnen in den Sechzigerjahren. Neben der Musik war sie auch in der 

Für Schlagzeilen sorgte Marianne Faithfull auch mit ihrem Privatleben. Sie heiratete 1965 den britischen Künstler John Dunbar, bekam mit ihm einen Sohn. Kurz nach der Hochzeit verließ sie ihren Ehemann für Rolling-Stones-Star Mick Jagger. Er hatte gemeinsam mit Keith Richards ihren Hit "As Tears Go By" geschrieben.

Vor allem die berüchtigte Razzia im Haus von Keith Richards im Februar 1967, bei der sie dem Vernehmen nach nackt in einem Pelz vor den Polizeibeamten stand, hing ihr nach. Laut eigenen Angaben geriet ihr Leben nach der Razzia aus den Fugen. "Es hat mich kaputt gemacht", schrieb sie in ihrer Autobiografie. "Wenn man als Mann drogenabhängig ist und sich so benimmt, gilt das immer als aufwertend und glamourös. Eine Frau in so einer Situation wird als Schlampe und schlechte Mutter betrachtet."

Sie wurde schwanger von Jagger, erlitt jedoch eine Fehlgeburt. Nach einer Überdosis Schlaftabletten lag sie mehrere Tage im Koma. Ihr Drogenkonsum geriet außer Kontrolle. Sie wurde erst abhängig von Kokain, dann von Heroin. Sie verlor das Sorgerecht für ihren Sohn, wurde magersüchtig und lebte fast zwei Jahre auf der Straße.

Immer noch drogenabhängig, meldete sie sich 1979 mit dem Album "Broken English" und einer neuen Klangfarbe zurück. Statt der melodischen hatte sie nun eine heisere, tiefere Stimme, die zu ihrem Markenzeichen wurde. Das Lied "The Ballad of Lucy Jordan" wurde zu einem Welthit, in Deutschland schaffte es die Single auf Platz fünf der Hitparade. Mitte der Achtziger gelingt es ihr auch, von den Drogen loszukommen. Marianne Faithfull galt als Diva des düsteren Pop. "Sie ist immer relevant geblieben und nicht zu einer Nostalgie-Figur verkommen", sagte Musikstar Nick Cave vor ein paar Jahren über sie.

Man konnte Marianne Faithfull wohl eine Überlebenskünstlerin nennen. 2004 brach sie auf einer Tournee erschöpft zusammen, 2006 wurde Brustkrebs diagnostiziert und erfolgreich operiert, und 2007 machte sie eine Hepatitis-C-Infektion öffentlich. Ein Jahr später musste sie erneut eine Tour wegen Erschöpfung abbrechen. 2014 brach sie ihre Hüfte. Das Schlimmste aber sei 2021 Corona gewesen. "Das willst du nicht kriegen, Darling", sagte sie kurz danach der "Irish Times". "Wirklich!"

Auf ihrem darauffolgenden Album "She Walks In Beauty" sprach Marianne Faithfull nur, aber man hörte ihre Kurzatmigkeit. "Ich habe einmal in der Woche Gesangstraining", sagte sie der "Los Angeles Times" damals. "Ich gebe mein Bestes, aber es ist sehr hart." Sie hoffte, bald wieder auf Tour gehen zu können. Damals war sie 75 Jahre alt. Nun, drei Jahre später, ist sie tot.


Quelle: T-online /BBC.com (engl.)



21.01.2025 - Malcolm Magaron (The Les Humphries Singers)


Malcolm Magaron war von 1970 bis 1972 Mitglied der Les Humphries Singers, wo er Liz Mitchell, die spätere Boney M.-Leadvokalistin, kennenlernte. Die Beiden wurden ein Paar, verließen die Gesangsgruppe und versuchten es fortan als Duo Malcolm & Liz. Eine seit 1970 laufende Solokarriere unter Malcolm hatte bisher nichts Vorzeigbares hervorgebracht, allerdings blieb auch das Duo erfolglos. Ein interessantes Projekt, dem Liz Mitchell ebenfalls angehörte, wurde die Band Malcolm's Locks, die 1975 eine LP veröffentlichte. Am  21. Januar ist Malcolm Magaron im Alter von 82 Jahren verstorben.


Quelle: Goodtimes


15.01.2025 - Linda Nolan (The Nolans)


Mit ihren Schwestern gründet Linda Nolan in den 70er-Jahren die Gruppe The Nolans, der mit Songs wie "I'm in the Mood for Dancing" oder "Gotta Pull Myself Together" einige Hits vergönnt sind. Nach der Jahrtausendwende erkrankt die Sängerin erstmals an Krebs. Nun ist sie mit 65 Jahren gestorben.

Die irische Sängerin Linda Nolan ist im Alter von 65 Jahren nach langer Krebserkrankung gestorben. Die Musikerin sei am Mittwochvormittag in einem Krankenhaus im englischen Blackpool aus dem Leben geschieden, teilte ihr Agent Dermot McNamara in einem Statement gegenüber dem "Mirror" mit.

Nolans Schwestern Anne, Denise, Maureen und Coleen, mit denen sie in der Band The Nolans gesungen hatte, sollen ihr in den letzten Stunden zur Seite gestanden sein. 

Weiter erklärte McNamara: "Lindas Vermächtnis geht über ihre unglaublichen Leistungen in Musik und Unterhaltung hinaus. Sie war ein Leuchtfeuer der Hoffnung und des Durchhaltevermögens, indem sie ihren Weg teilte, um das Bewusstsein zu schärfen und andere zu inspirieren. Ruhe in Frieden, Linda. Wir werden dich sehr vermissen, aber nie vergessen."

Linda Nolan hatte schon vor 20 Jahren die Diagnose Brustkrebs erhalten, woraufhin sie sich einer Chemotherapie unterzog und sich eine Brust entfernen ließ. 2011 erklärten die Ärzte sie für krebsfrei, doch 2017 entdeckten sie dann Tumore in der Hüftgegend. Der Krebs breitete sich später auf die Leber der Sängerin aus.

Am vergangenen Samstag diagnostizierten die Ärzte dem "Mirror" zufolge eine doppelseitige Lungenentzündung bei der 65-Jährigen. Daraufhin habe sich ihr Gesundheitszustand drastisch verschlechtert.

Linda Nolan wurde am 24. Februar 1959 als eine von sechs Schwestern in der irischen Hauptstadt Dublin geboren. Im Alter von drei Jahren zog sie mit ihrer Familie nach Blackpool und begann in den 1970ern, mit ihren Schwestern als The Nolans aufzutreten. Zu den größten Hits der Pop-Band zählten Songs wie "I'm in the Mood for Dancing" und "Gotta Pull Myself Together".

Insgesamt hätten sie 30 Millionen Platten verkauft, berichtete Linda Nolan im vergangenen September im Interview mit der Tageszeitung "The Telegraph". 1983 verließ sie die Gruppe, um sich einer Solokarriere zu widmen. Daraufhin war sie in zahlreichen Musicals zu sehen.

Ihr privates Glück fand Linda Nolan in ihrer Ehe mit Brian Hudson. 1981 heiratete sie ihn, nachdem sie ihn zwei Jahre zuvor kennengelernt hatte. Bis zu seinem Tod im September 2007 teilte sie sich mit ihrem späteren Manager das Leben.

Linda Nolan verlor zudem bereits vor Jahren ihre Schwester Bernie, die 2013 nach einem langen Kampf gegen den Brustkrebs verstarb. Auch ihre Schwester Anne litt an Brustkrebs, besiegte die Krankheit jedoch. Coleen Nolan machte 2023 eine Hautkrebserkrankung öffentlich und unterzog sich einer entsprechenden Behandlung.

Quelle: ntv.de, vpr/spot



10.01.2025 - Sam Moore (Sam & Dave)


Sam Moore, Teil des ikonischen Soul-Duos Sam & Dave, ist Freitagmorgen in Coral Gables, Florida, nach Komplikationen einer Operation verstorben. Das gab sein Sprecher bekannt, wie unter anderem das US-Magazin "Variety" berichtete. Moore wurde 89 Jahre alt.

Sam Moore und sein Musikkollege Dave Prater waren in den Sechzigerjahren mit Hits wie "Hold On, I'm Comin'" und "Soul Man" äußerst erfolgreich gewesen. Letzterer Song erhielt einen Grammy Award für die beste R&B-Gruppenperformance.

Nachdem es zwischenzeitlich mehrfach zu Spannungen gekommen war, löste sich das Duo nach einer großen Tournee 1981 endgültig auf. Wenige Jahre später, 1988, kam Dave Prater, der zeit seines Lebens mit Drogenproblemen zu kämpfen hatte, bei einem tödlichen Autounfall ums Leben. Moore kämpfte zeitweise ebenfalls mit Suchtproblemen, in den frühen Achtzigerjahren bewältigte er diese aber.

Einige Jahre nach dem Tod von Dave Prater wurde das Duo 1992 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen und erhielt 2019 den Lifetime Achievement Award der Recording Academy. Sam Moore, der weiterhin Musik machte und zwischenzeitlich auch mit anderen bekannten Musikern wie Bruce Springsteen zusammenarbeitete, wurde 2008 zudem vom "Rolling Stone" auf Rang 85 der 100 größten Sänger aller Zeiten gesetzt.

Quellen: t-online/variety.com



07.01.2025 - Peter Yarrow (Peter, Paul & Mary)


Peter Yarrow, ein Mitglied des Folkmusik-Trios Peter, Paul and Mary, ist tot. Der Autor von Songs wie "Puff, the Magic Dragon" starb nach Angaben seines Sprechers am Dienstag in New York im Alter von 86 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. "Unser furchtloser Drachen ist müde und hat das letzte Kapitel seines wunderbaren Lebens begonnen", erklärte Yarrows Tochter Bethany.

Die Welt habe ihren Vater als "legendären Folk-Aktivisten" gekannt, aber der Mensch dahinter sei "genauso großzügig, leidenschaftlich, verspielt und weise gewesen, wie seine Texte erahnen ließen". Yarrow sei mit ganzem Herzen davon überzeugt gewesen, "dass gemeinsam singen die Welt verändern kann".

Gemeinsam mit seinen Bandmitgliedern Mary Travers und Noel "Paul" Stookey hatte Peter Yarrow zu Beginn der 60er Jahre mit Harmonie-Gesängen und politischen Texten in der Folkmusik-Szene für Furore gesorgt. Ihr 1962 herausgebrachtes Debütalbum kletterte bis an die Spitze der US-Charts und verkaufte sich mehr als zwei Millionen Mal.

Berühmt wurde ihre Version des Bob Dylan-Songs "Blowin' in the Wind", den sie 1963 beim Bürgerrechts-Marsch auf Washington sangen. Ihr Cover des Protestsongs "If I Had a Hammer" brachte dem Trio zwei seiner insgesamt fünf Grammys ein. Weitere Hits waren "Day Is Done" und "The Great Mandala". In den 70er Jahren trennten sich Peter, Paul and Mary und verfolgten später Solo-Karrieren.

In den 70er Jahren geriet Peter Yarrow wegen des Vorwurfs in die Schlagzeilen, eine 14-Jährige, die mit der Bitte um ein Autogramm in seine Garderobe gekommen war, sexuell belästigt zu haben. Er verbrachte drei Monate im Gefängnis, nachdem er sich schuldig bekannt hatte, sich "unanständige Freiheiten" gegenüber dem Kind herausgenommen zu haben. 1981 wurde er vom damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter begnadigt.

Keines der drei Bandmitglieder konnte solo an die gemeinsamen Erfolge anknüpfen. In den 80er und 90er Jahren gingen Peter, Paul and Mary wieder gemeinsam auf Tournee, bis bei Mary Travers Krebs diagnostiziert wurde. Ihr Abschiedskonzert zusammen gab die Band 2009 in New Jersey.

Quelle: Yahoo! Nachrichten


03.01.2025 - Breton Wood


Brenton Wood ist tot. Der Soul-Sänger verstarb am Freitag im Alter von 83 Jahren friedlich im Schlaf in seinem Haus in Moreno Valley, Kalifornien. Dies bestätigte sein langjähriger Manager und Assistent Manny Gallegos gegenüber "Entertainment Weekly".

Wood war bis zuletzt ein leidenschaftlicher Musiker. Wie sein Manager berichtete, saß er noch am Abend vor seinem Tod am Piano. "Ich fragte ihn, ob er seinen Fans noch etwas sagen möchte", erinnert sich Gallegos. "Er antwortete: 'Sag ihnen: Ich fange dich auf dem Rückweg auf'." Dies war auch der Titel seiner "Catch You On The Rebound"-Tour, die er aufgrund gesundheitlicher Probleme hatte absagen müssen.

Geboren wurde Wood 1941 als Alfred Jesse Smith in Shreveport, Louisiana. Nach einem Umzug mit seiner Familie nach Kalifornien begann er seine musikalische Karriere. Inspiriert von Künstlern wie Jesse Belvin und Sam Cooke entwickelte er seinen charakteristischen Stil. 1957 stand er erstmals im Studio.

In seiner über 60-jährigen Karriere veröffentlichte Wood neun Studioalben und mehrere Kompilationen. Seine größten Hits "The Oogum Boogum Song" (1967) und "Gimme Little Sign" (1967) prägten den Sound der 1960er-Jahre. Seine eingängigen Melodien fanden auch den Weg nach Hollywood - sie wurden in erfolgreichen Produktionen wie "Almost Famous", "Don't Worry Darling" und "Big Little Lies" verwendet.

Bis zuletzt blieb Wood seiner Musik treu. Noch im Sommer 2023 gab er dem US-Radiosender NPR ein ausführliches Interview über seine Karriere. Seine "Catch You On The Rebound"-Tour sollte eigentlich sein großer Abschied von der Bühne werden, musste aber aufgrund seiner sich verschlechternden Gesundheit abgesagt werden.

Quelle: ntv.de, mba/spot



01.01.2025 - Wayne Osmond (The Osmonds)


In den Siebzigern wurden der Sänger und seine Brüder weltberühmt. Nun ist Wayne Osmond im Alter von 73 Jahren gestorben.

Der Sänger, der gemeinsam mit seiner Familie Karriere machte, starb am Mittwochabend in einem Krankenhaus in Salt Lake City mit 73 Jahren, nachdem er "einen schweren Schlaganfall" erlitten hatte. Das gab sein Bruder Merrill Osmond in einem emotionalen Facebook-Post bekannt.

"Ich habe noch nie einen Mann gekannt, der so bescheiden war. Einen Mann, der absolut keine Falschheit kannte. Ein Mensch, der schnell verzeihen konnte und die Fähigkeit besaß, jedem, den er traf, bedingungslose Liebe entgegenzubringen", schreibt er über seinen Bruder. "Er wird in die Geschichte eingehen als jemand, der nicht nur ein Genie war, wenn es darum ging, Musik zu schreiben, sondern auch in der Lage war, die Herzen von Millionen von Menschen zu berühren."

"Eine wahre Legende hat die Erde verlassen", schrieb ein weiterer der Brüder, Jay Osmond, bei Instagram. Auch andere Familienmitglieder drückten ihre Trauer in den sozialen Medien aus.

Wayne Osmond wurde als viertes von neun Kindern geboren. Zusammen mit seinem älteren Bruder Alan und seinen jüngeren Brüdern Merrill und Jay gründete er Ende der Fünfziger ein Barbershop-Quartett. Nachdem sie bei einer Aufführung in Disneyland entdeckt worden waren, sangen die Geschwister ab 1962 sieben Jahre lang in der "Andy Williams Show" im US-Fernsehen.

Ihre Brüder Donny und Jimmy schlossen sich schließlich ebenfalls der Gruppe an. Den Höhepunkt ihres Ruhms erreichten die Osmonds in den Siebzigerjahren, als sie mit der Single "One Bad Apple" einen weltweiten Hit landeten. Bis heute stehen die Geschwister, deren einzige Schwester Marie ebenfalls als Sängerin solo erfolgreich ist, in verschiedenen Konstellationen auf der Bühne.

Wayne Osmond hatte in den vergangenen Jahren jedoch zunehmend mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Er wurde wegen eines Gehirntumors operiert, erlitt einen Schlaganfall und wurde wegen Krebs behandelt. Neben seinen acht Geschwistern hinterlässt er seine Frau Kathlyn und die fünf gemeinsamen Kinder.


Verwendete Quellen: hollywoodreporter.com: "Wayne Osmond, Original Member of the Singing Osmonds, Dies at 73"