Duos
von The Allisons bis Communards
Die erste Biografie unter den jeweiligen Buchstaben ist freigeschaltet. Der komplette Inhalt von Alisons bis Communards ist im Buch und E-Book "Pop-History Band 3" unter dem Link zum Bod-Buchshop auf der Startseite unten.
Buchstabe - A
Allisons
Mitglieder:
Brian Alford (Gesang, Gitarre) * 31.12.1939 in London, GB
Colin Day (Gesang, Gitarre) * 2.2.1941 in Trowbridge, GB | gestorben am 25. 11. 2013
Die Wurzeln der ALLISONS liegen in dem Duo THE SHADOW BROTHERS, das in den 1950er Jahren in der Club-Szene im Londoner Südwesten beginnt. Gegründet wird es von Brian Alford und John White. Ihr Höhepunkt ist ein Auftritt in einer britischen Talent-Show. Anfang 1959 lässt White das Duo platzen und Alford gründet mit Colin Day THE ALLISONS. Beide Musiker ändern ihren Namen. So wird aus Alford John Allison und aus Day Bob Allison.
Sie treten zunächst in der bekannten Londoner Coffee-Bar „Bread Basket“ auf und empfehlen sich so für Talent-Shows. Alford schickt 1961 ein Demoband mit dem von ihm komponierten Song Are You Sure an die Plattenfirma Fontana, die sofort zugreift. Der Titel kommt in den UK-Charts bis auf Platz zwei und wird gleichzeitig der englische Beitrag für den Grand-Prix. Hier erreichen sie ebenfalls den zweiten Platz. Es folgen ein paar kleinere Hits, aber mit dem Siegeszug der Beat-Gruppen wird das Duo in den Hintergrund gedrängt. So löst man sich 1962 auf.
John Alford arbeitet nach der Auflösung als Songwriter. In den 1970er und 1980er Jahren kommt es zu gelegentlichen Auftritten des Duos.
Buchstabe - B
Baccara
Erfolgreiche Besetzung:
Mayte Mateos (Gesang) * 7.2.1951 in Logroño, Spanien
Maria Mendiola (Gesang) * 4.4.1952 in Madrid, Spanien
MAYTE MATEOS und MARIA MENDIOLA lernen sich beim spanischen Fernsehballett kennen. Sie beschließen, als professionelle Flamenco-Tänzerinnen und Sängerinnen aufzutreten. Unter dem Namen VENUS stehen sie u. a. in Fuerteventura auf der Bühne, wo sie im Januar 1977 von Leon Deane, Fred Dieckmann und Patrick Kavetz die für die Plattenfirma RCA arbeiten, entdeckt werden.
Das erste Album Baccara wird von den deutschen Produzenten Rolf Soja und Frank Dostal (Ex-Rattles) aufgenommen und ist ein Riesenerfolg. Mitbeteiligt sind Peter Zentner und Tore Syvertsen. Die ausgekoppelten Singles Yes Sir, I Can Boogie und Sorry, I'm A Lady werden europaweit Nummer-eins-Hits und sind heute Disco-Klassiker. Yes Sir, I Can Boogie wird in 18 Ländern die Nummer eins und in Deutschland zählt das Stück zu den meistverkauften Singles aller Zeiten.
In England ist BACCARA sogar die erste spanische Gruppe und ein weibliches Gesangsduo, das sich an der Spitze der Charts platziert. Weitere erfolgreiche Singles sind Darling, Ay, Ay Sailor und The Devil Sent You To Lorado.
1977 singt Baccara für Deutschland beim ‚World Popular Song Contest‘ in Tokio. Ihr Song heißt Made In Madrid. Mit dem Lied Parlez-vous Français? vertritt das Duo 1978 Luxemburg bei dem Eurovision- Song-Contest und erreicht dabei den siebten Platz.
Ende der 1970er Jahre folgen regelmäßige Auftritte in der britischen Sacha Distel Show und im deutschen Fernsehen in den Musiksendungen „Musikladen, Disco und Ein Kessel Buntes“. 1979 nehmen Baccara im Rahmen das von der UNICEF ausgerufenen Jahr des Kindes teil, das in deutsch gesungene Lied Eins Plus eins ist eins auf.
1982 trennen sich Mayte und Maria.
Bano, Al & Romina Power
Besetzung:
Al Bano (Gesang, Gitarre) * 20.5.1943 in Cellino San Marco, Italien als Albano Carisi
Romina Power (Gesang) * 2.10.1951 in Los Angeles, Kalifornien
Bellamy Brothers
Besetzung:
Howard Bellamy (Gesang, Gitarre) * 2.2.1946 in Darby, Florida
David Bellamy (Gesang, Gitarre) * 16.9.1950 in Darby, Florida
Blancmange
Besetzung:
Neil Arthur (Gesang) * 15. 6. 1958 in Darwen, GB
Stephen Luscombe (Keyboards) * 29.10.1954 in Hillingdon, GB
Bob & Marica
Besetzung:
Bob Andy (Gesang) * 28.10.1944 in Kingston, Jamaica als Keith Anderson | gestorben am 27.3.2020
Marica Griffiths (Gesang) * 23.11.1949 in Kingston, Jamaica
Brewer & Shipley
Besetzung:
Mike Brewer (Gesang, Gitarre) * 14.4.1944 in Oklahoma City, Oklahoma
Tony Shipley (Gesang, Gitarre) * 1941
Brian & Michael
Besetzung:
Michael Coleman (Gesang, Gitarre – seit 1977)
Brian Burke (Gesang, Gitarre – 1977)
Kevin Parott (Gesang, Gitarre – ab 1978)
Brothers Johnson
Besetzung:
George Johnson (Gesang, Gitarre) * 17.5.1953 in Los Angeles, Kalifornien
Louis Johnson (Bass, Gesang) * 13.4.1955 in Los Angeles, Kalifornien | gestorben am 21.5.2015
Bruce & Bongo
Besetzung:
Bruce Hammond Earlam (Gesang) * 13.1.1955
Douglas Wilgrove (Gesang) * 19.3.1955
Buchstabe - C
Captain & Tenille
Besetzung:
Toni Tennille (Gesang, Klavier, Keyboards) * 8.5.1950 in Montgomery, Alabama
Daryl Dragon (Gesang, Keyboards) * 27.8.1942 in Los Angeles, Kalifornien | gestorben am 2.1.2019
Die größten Erfolge feiert das Duo CAPTAIN & TENILLE in den 1970er Jahren mit Hits wie Love Will Keep Us Together, The Way I Want To Touch You (1975), Lonely Nights (Angel Face), Shop Around, Muskrat Love (1976) und Do That To Me One More Time (1979).
Begonnen hat die Karriere von Dragon bei den BEACH BOYS. Deren Sänger Mike Love, verpasst ihm den Spitznamen „Captain Keyboard“ und Dragon tritt von da ab als Captain auf. Anfang der 1970er Jahre stößt auch Toni Tenille zu der kalifornischen Surf-Band. Toni und Daryl sind gemeinsam mit den BEACH BOYS auf Tournee und merken schnell, dass sie sich musikalisch und menschlich sehr gut verstehen.
Zunächst verläuft die Karriere schleppend. Sie treten als THE DRAGONS auf und erreichen in Kalifornien mit der der Zeit einen beachtlichen Bekanntheitsgrad.
Das Debüt-Album Love Will Keep Us Together kommt bis auf Platz zwei in den US-Billboard-Charts und bedeutet den großen Durchbruch. In den nächsten fünf Jahren landet Duo und Ehepaar etliche Charterfolge.
Nach 1982 startet Toni Tenille eine Solo-Karriere und Anfang der 1990er Jahre kehrt das Duo sporadisch auf die Bühne zurück. Comeback Versuche 1995, scheitern ebenso, wie 2002. Relativ erfolglos ist auch das letzte Studio-Album 2006.
Während der Solokarriere arbeiten beide weiterhin mit andern Künstlern zusammen.
Nach 39 Ehejahren reicht das Paar 2014 die Scheidung ein. Daryl Dragon stirbt am 2. Januar 2019 an Nierenversagen.
Caravelles
Besetzung:
Lois Wilkinson (Gesang) * 3.4.1944 in Sleaford, GB
Andrea Simpson (Gesang) * 9.9.1946 in London, GB
Carpenters
Besetzung:
Karen Carpenter (Gesang, Schlagzeug) * 2.3.1950 in Downey, Kalifornien | gestorben am 4.2.1983
Richard Carpenter (Gesang, Klavier, Keyboard) * 15.10.1946 in New Haven, Connecticut
Climie Fisher
Besetzung:
Simon Climie (Gesang, Gitarre, Keyboards) * 7.4.1957 in London, GB
Rob Fisher (Keyboards, Songwriter) * 5.11.1956 in Cheltenham, GB | 25.8.1999
Collins, Dave & Ansil
Besetzung:
Dave Barker (Gesang) * 10.10.1947 in Kingston, Jamaica als David Crooks
Ansel (auch Ansil) Collins (Keyboard) * 1949 in Kingston, Jamaica
Communards
Besetzung:
Richard Coles (Keyboard) * 26.3.1962 in Northampton, GB
Jimmy Sommerville (Gesang) * 22.6.1961 in Glasgow, Schottland
Dale & Grace bis Go West
Die erste Biografie unter den jeweiligen Buchstaben ist freigeschaltet. Der komplette Inhalt von Dale & Grace bis Go West ist im Buch und E-Book "Pop-History Band 3" unter dem Link zum Bod-Buchshop auf der Startseite unten.
Buchstabe - D
Dale & Grace
Besetzung:
Dale Houston (Gesang) * 23.4.1940 in Seminary, Mississippi | gestorben am 27.9.2007
Grace Broussard (Gesang) * 1939 in Prairiville, Lousiana
Im Jahr 1963 wird in Baton Rouge das amerikanische Gesangs-Duo DALE & GRACE gegründet. Mit I´m Leaving It Up To You, haben sie im gleichen Jahr einen Nummer-eins-Hit in den USA. Dieser Song wird im Laufe der Jahre häufig gecovert. Das Original stammt aus dem Jahr 1956 und wird unter DON & DREWY veröffentlicht.
Mit Stop And Think It Over erreichen sie in den US-Charts 1964 noch einmal den achten Platz. Da weitere Erfolge ausbleiben, trennt sich das Duo 1964 während einer Tournee.
Dale Houston verstirbt am 29. September 2007, Grace Broussard tritt bis 2007 mit verschiedenen Musikgruppen auf.
David & Jonathan
Besetzung:
Roger Cook (Gesang) * 19.8.1940 in Bristol, GB
Roger Greenway (Gesang) * 23.8.1938 in Bristol, GB
Davis, Windsor & Don Estelle
Besetzung:
Windsor Davis (Sänger, Schauspieler) * 28.8.1930 in London, GB | gestorben am 17.1.2019
Don Estelle (Sänger, Schauspieler) * 22.5.1933 in Manchester, GB | gestorben am 2.8.2003
Dollar
Besetzung:
Thereza Bazar (Gesang) * 23.5.1955 in Toronto, Kanada
David van Day (Gesang) * 28.11.1956 in Brighton, GB als David Paul Day
Double
Besetzung:
Kurt Maloo (Musiker, Produzent) * 16.4.1953 in Zürich, Schweiz als Kurt Meier
Felix Haug (Musiker) * 27.3.1952 in der Schweiz | gestorben am 1.5.2004
Buchstabe - E
Erasure
Besetzung:
Andy Bell (Gesang) * 25.4.1964 in Petersborough, GB
Vince Clark (Gesang, Keyboard) * 3.7.1960 in South Woodford, GB
Vince Clark, der Mitte der 1980er mit seinem Kumpel Andy Bell das Duo ERASURE gründet, hat bis dahin schon eine atemberaubende Musikkarriere hingelegt. 1980 ist er Gründungsmitglied von DEPECHE MODE und bildet danach mit Alison Moyet das Duo YAZOO. Anschließend ist er mit Fergal Shakey an dem Projekt ASSEMBLY beteiligt. In allen Formation hält es den ruhigen und introvertierten Briten nicht lange. So ist es schon verwunderlich, dass das Duo ERASURE bis heute (Stand Dezember 2020) besteht.
Wie in den vorhergehenden Projekten ist die Musik von Clarke von elektronischen Instrumenten geprägt. Der Stil liegt irgendwo zwischen Pop und Poesie. So verwundert es nicht, dass sich die einprägsamen Melodien auf vielen Samplern der 1980er Jahre wiederfinden und sich so einen Platz in der Geschichte der Popmusik sichern.
Die Alben des Duos erreichen durchweg hohe Chartpositionen, angefangen von dem Album Wonderland (1986) bis hin zu World Be Gone (2017). Dazu platzieren Clarke und Bell 32 Singles in den Charts, davon werden allein in den UK-Charts 15 Songs in der Top-10 notiert.
Im Mai 2004 heiratet Clarke in Brooklyn seine Freundin Tracy, während im selben Jahr Bell als Reaktion auf einen Zeitungsbericht verkündet, dass er und sein Lebensgefährte Paul Hickey HIV-positiv getestet seien. Hickey verstirbt im April 2012.
Eurythmics
Besetzung:
Annie Lennox (Gesang, Keyboard) * 15.12.1954 in Aberdeen, Schottland
Dave Stuart (Keyboard, Gitarre) * 9.9.1952 in Sunderland, GB
Everly Brothers
Besetzung:
Don Everly (Gesang, Gitarre) * 1.2.1937 in Central City (früher Brownie), Kentucky als Isaak Donald Everly | gestorben am 21. August 2021
Phil Everly (Gesang, Gitarre) * 19.1.1939 in Chicago, Illinois als Philip Jason Everly | gestorben am 3.1.2014
Buchstabe - F
Ferrante & Teicher
Besetzung:
Louis Teicher (Klavier) * 24.8.1924 in Wilkes-Barre, Pennsylvania | gestorben am 3.8.2008
Arthur Ferrante (Klavier) * 7.9.1921 in Brooklyn, New York | gestorben am 19.9.2009
Das Klavier-Duo FERRANTE & TEICHER lernt sich an der „Julliard School“ in New York kennen und studiert Musik bei dem Pianisten Carl Friedberg. Ab 1947 beschließen, Louis und Arthur gemeinsam Musik zu machen. Ab 1952 beginnen sie auch Schallplatten zu produzieren, wobei sie sich auf die Interpretation von Titelmelodien bekannter Filme festlegen. Die Musik zum Film „Das Appartement“ wird der erste Millionenerfolg für das Klavier-Duo. Es folgt Musik für die „Westside-Story“, „Midnight Cowboy“ und „Exodus“.
Louis & Arthur experimentieren mit ihren Pianos, indem sie in die Saiten Gegenstände wie Sandpapier-Streifen, Stifte, Gummi Holzblöcke, Ketten oder Glas einfügen, um die Töne zu verändern. So produzieren sie eine Vielzahl von Sound-Effekten. Sie steigen mitunter auf ihre Pianos und betätigen die Saiten mit den Händen.
1989 tritt das Duo letztmals auf und zieht sich anschließend an die Westküste von Florida zurück. In ihrer über 40-jährigen Karriere haben sie mehr als 150 Alben produziert, weltweit 90 Millionen Schallplatten verkauft und ca. 5.200 Live-Auftritte absolviert.
Louis Teicher stirbt am 3. August 2008 an einem Herzinfarkt, Arthur Ferrante ein Jahr später.
Flash & The Pan
Besetzung:
George Young (Gitarre, Gesang) * 6.11.1946 in Glasgow, Schottland | gestorben am 22.10.2017
Harry Vanda (Gitarre, Gesang) * 22.3.1946 in Voorburg, Niederlande
Buchstabe - G
Goodley & Creme
Besetzung:
Kevin Godley (Gesang) * 7.10.1945 in Prestwich, GB
Lol Creme (Gesang) * 19.9.1947 in Prestwich, GB
Kevin Godley und Lol Creme habe schon eine lange und gemeinsame Musikgeschichte, bevor sie das Duo GODLEY & CREME gründen. Zusammen mit Eric Stewart (Gitarre, Gesang) und Graham Gouldman bilden sie 1972 die HOTLEGS und ab 1973 10cc. 1976 trennen sie sich von 10cc und sind künftig als Duo unterwegs. Die ab 1977 produzierten Alben bewegen sich im Bereich Progressive Rock und New Wave. Die größten Erfolge feiern sie mit An English Man In New York, Wedding Bells, Cry und A Little Peace Of Heaven.
Sie treten außerdem als Musik- und Video-Clip Produzenten in Erscheinung. 1979 produzieren Godley und Creme das Album Long Distance Romance von MICKEY JUPP.
Ab 1982 verlegen sie sich auf das Produzieren von Video-Clips. So stammen Clips von THE POLICE, DURAN DURAN und FRANKIE GOES TO HOLLYWOOD von ihnen.
Anfang der 1970er hat das Duo ein Effektgerät namens Gizmotron für elektrische Gitarren entwickelt, das durch drehende Räder einen gestrichenen, geigenähnlichen Sound ermöglicht.
Go West
Besetzung:
Peter Cox (Gesang, Gitarre, Keyboard, Schlagzeug) *17.11.1955 in London, GB
Richard Drummie (Keyboard, Bass, Gitarre, Perkussion, Gesang) * 20.3.1959 in London, GB
Hall & Oates bis London Boys
Die erste Biografie unter den jeweiligen Buchstaben ist freigeschaltet. Der komplette Inhalt von Hall & Oates bis London Boys ist im Buch und E-Book "Pop-History Band 3" unter dem Link zum Bod-Buchshop auf der Startseite unten.
Buchstabe - H
Hall & Oates
Besetzung:
Daryl Hall (Gesang, Gitarre) * 11.10.1946 in Pottstown, Pennsylvania
John Oates (Gesang, Gitarre) * 7.4.1948 in New York city, New York
Das US-amerikanische Duo HALL & OATES ist insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren erfolgreich. Mit Hits wie Rich Girl, Maneater oder Out Of Touch stürmen sie die Charts.
Daryl Hall sammelt zwischen 1966 und 1968 erste musikalische Erfahrungen in der Formation THE TEMPTONES und John Oates gehört in derselben Zeit den MASTERS an. Bei Auftritten der beiden Gruppen in Philadelphia lernen sich Daryl und John kennen und werden enge Freunde.
1969 gründet Daryl Hall, allerdings ohne Oates, die Band Gulliver, die nach nur einem Jahr wieder auseinanderbricht. Ab Ende 1970 bilden Hall und Oates dann das gemeinsame Duo.
Sie experimentieren mit vielen Stilrichtungen zwischen Folk, Rock, Gospel und Soul und arbeiten zu Beginn mit wechselnden Produzenten, aber ohne Erfolg.
Erst Anfang 1976 stellen sich die ersten Top-10-Erfolge in den USA ein. Vier Jahre später – im Sommer 1980 – erscheint die erste selbstproduzierte LP Voice, aus der mehrere Stücke ausgekoppelt werden. Die Single Kiss On My List wird nach Rich Girl (1977) der zweite Nummer-eins-Hit in den US-Charts.
Zwischen Sommer 1981 bis Anfang 1985 folgt Hit auf Hit (siehe Chartplatzierungen).
Auf dem Höhepunkt ihres Erfolges trifft das Duo 1985 die bewusste Entscheidung, sich zunächst zurückzuziehen, um sich musikalisch weiter zu entwickeln.
1986/1887 gehen Hall und Oates erst einmal getrennte Wege. Es folgen dann im Frühjahr 1988 und 1990 die nächsten Tourneen. So sind sie, mit Ausnahme der Jahre 1992 und 1993, seit 1990 durchgängig unterwegs.
Harris, Jet & Tony Meehan
Besetzung:
Terence "Jet" Harris (Bass) *6.7.1939 in Kingsbury, GB | gestorben am 18.3.2011
Tony Meehan (Schlagzeug) *2.3.1943 in London, GB | gestorben am 28.11.2005
Buchstabe - J
Jan & Dean
Besetzung:
William "Jan" Berry (Gesang) * 3.4.1941 in Los Angeles, Kalifornien | gestorben am 26.3.2004
Dean Torrence (Gesang) * 10.3.1940 in Los Angeles, Kalifornien
Als Studenten beginnen Jan Berry und Dean Torrence mit Freunden unter dem Namen THE BARONS aufzutreten. Zwischenzeitlich hat Jan Berry zusammen mit Arnie Ginsburg 1958 als JAN & ARNIE mit dem Titel Jennie Lee einen Hit, während Dean Torrence seinen Militärdienst ableistet.
1959 sind JAN & DEAN musikalisch gemeinsam zurück und haben mit Baby Talk ihren ersten Hit – es sollen etliche weitere folgen. Berry schreibt und produziert zahlreiche Songs für Jan & Dean und andere Interpreten. Er arbeitet auch mit Brian Wilson von den BEACH BOYS zusammen, wobei z. B. der Hit Surf City (1963) entsteht.
1964 treten Jan & Dean gemeinsam mit den ROLLING STONES, CHUCK BERRY, GERRY & THE PACEMAKERS, JAMES BROWN, BILLY J. KRAMER & THE DAKOTAS, MARVIN GAYE, THE SUPREMES, LESLIE GORE, SMOKEY ROBINSON & THE MIRACLES und THE BEACH BOYS bei einem Konzert in Santa Monica auf, das als Film aufgezeichnet wird.
Am 12. April 1966 hat Jan Berry einen Autounfall, bei dem er schwere Kopfverletzungen erleidet; in gewisser Weise überholt die Wirklichkeit so ihren 1964er Hit Dead Man's Curve. Erst 1978 tritt das Duo wieder gemeinsam auf. In der Zwischenzeit hat Dean Torrence das Konzeptalbum Save For A Rainy Day aufgenommen.
1991 heiratet Berry in Las Vegas Gertie Filip, Torrence ist sein Trauzeuge. Die gemeinsame Karriere des Duos endet mit Berrys Tod im März 2004.
Jon & Vangelis
Besetzung:
Jon Anderson (Gesang, Gitarre) * 25.10.1944 in Accrington, GB
Vangelis (Keyboards) * 19.3.1943 in Agria, Griechenland als Evángelos Odysséas Papathanassíou
Buchstabe - K
Kisson, Mac & Katie
Besetzung:
Mac Kisson (Gesang) * 11.11.1943 in Port Of Spain, Trinidad
Kathleen "Katie" Kisson (Gesang) * 11.3.1951 in Port Of Spain, Trinidad
Das Duo MAC & KATIE KISSON ist Mitte der 1970er mit Chirpy Chirpy Cheep Cheep, Sugar Candy Kisses, Don´t Do It Baby, Like A Butterfly und Your Kiss Is Sweet in den Charts.
Die Wurzeln der Geschwister liegen in Trinidad, wo Mac und Katie geboren werden. Anfang der 1970er Jahre wandert die Familie nach London aus.
Beide sind nebenher gefragte Background-Sänger und Sängerin und singen Ende der 1970er zunächst bei James Last und widmen sich mit der Zeit Soloprojekten. Katie ist zudem auf Aufnahmen von VAN MORRISON, ELKIE BROOKS, ERIC CLAPTON, ROGER WATERS, ELTON JOHN, GEORGE HARRISON, den PET SHOP BOYS oder ROBBIE WILLIAMS zu hören.
2002 ist Katie Kisson live im "Concert For George" (ein Tribute-Konzert für den am 19.11.2001 verstorbenen George Harrison) auf der Bühne. Außerdem ist sie auf der Tour von Van Morrison & Band 2008, bei vielen Konzerten dabei.
Buchstabe - L
La Bionda
Besetzung:
Carmelo La Bionda (* 2.2.1949 in Ramacca, Italien)
Michelangelo La Bionda (* 25.8.1952 in Ramacca, Italien)
Zu den Vertretern der Italo-Disco-Musik zählt das Duo LA BIONDA, das aus den Brüdern Carmelo und Micheangelo La Bionda besteht. Bekannt sind sie auch unter dem Namen D. D. SOUND (Disco Dilivery Sound). Auf Sizilien geboren, wachsen sie aber in der norditalienischen Metropole Mailand auf. 1970 starten sie ihre Karriere zunächst als Songschreiber und Produzenten. So wird AMANDA LEAR von den Brüdern entdeckt und sie produzieren den Hit Tonero für die Gruppe I SANTO CALIFORNIA. Außerdem schreiben sie Hits für MIDDLE & OF THE ROAD, MILVA oder RICCHI E POVERI.
Eigene Charterfolge haben sie zunächst 1977 in Österreich und Italien mit dem Titel 1-2-3-4 … Gimme Some More! unter dem Namen "D. D. Sound". 1978 gelingt den Brüdern dann der große Wurf mit One For You, One For Me; nun als LA BIONDA. Die Nachfolge-Single Baby Make Love kommt nur noch in der Schweiz in die Top-10. Ein weiterer internationaler Charterfolg gelingt nicht mehr.
So verlegen sie sich wieder vermehrt auf das Schreiben und Produzieren. So schreiben die Brüder in den 1980ern mit Vamos a la playa für das Duo RIGHERA, einen weiteren internationalen Hit.
Laid Back
Besetzung:
Tim Stahl (Gesang, Keyboard) * Dänemark
John Guldberg (Gesang, Gitarre) * Dänemark
London Boys
Besetzung:
Edem Ephraim (Gesang) * 1.7.1959 in London, GB | gestorben am 21.1.1996
Dennis Fuller (Gesang) * 19.6.1959 auf Jamaica | gestorben am 21.1.1996
Marbles bis Ottawan
Die erste Biografie unter den jeweiligen Buchstaben ist freigeschaltet. Der komplette Inhalt von Marbles bis Ottawan ist im Buch und E-Book "Pop-History Band 3" unter dem Link zum Bod-Buchshop auf der Startseite unten.
Buchstabe - M
Marbles
Besetzung:
Graham Bonnet (Gesang) * 23.12.1947 in Skegness, GB
Trevor Gordon (Gesang) * 5.5.1948 in Skegness, GB | gestorben am 9.1.2013
Trevor Gordon und Graham Bonnet lernen sich in der Band BLUES SECT kennen. Trevor, ein Cousin der Bee-Gees-Brüder schafft es, dass er und Graham bei der Plattenfirma RSO vorspielen dürfen. Das Label hat auch die BEE GEES unter Vertrag. Trevor Gordon und Graham Bonnet erhalten einen Plattenvertrag und bringen unter dem Namen THE MARBLES den Titel Only One Woman heraus. Diese Aufnahme wird immerhin im September 1968 Nummer fünf in GB und landet in Deutschland auf Position sechs. Geschrieben und produziert wird die Aufnahme von den Gibb-Brüdern. Auch die meisten anderen Stücke werden von Barry, Robin und Maurice Gibb geschrieben. Mit The Walls Fell Down kommt das Duo nochmals in die britische Top-30. Nach ein paar Live-Auftritten trennen sich Trevor und Gordon 1970. Graham Bonnet hat als Solist bis Anfang 1980 Erfolg und steigt später bei Ritchie Blackmore´s RAINBOW ein. Trevor Gordon stirbt am 09. Januar 2013.
Marshall Hain
Besetzung:
Kit Hain (Gesang, Bass) * 15.12.1956 in Cobham, GB
Julian Marshall (Gesang, Keyboard) * Exeter, GB
Maywood
Besetzung:
Alice May (* 20.12.1954 in Harlingen, Niederland als Aaltje de Vries)
Caren Wood (* 24.2.1953 in Harlingen, Niederlande als Doetje de Vries)
Medicine Head
Besetzung:
John Fiddler (Gesang, Gitarre, Piano, Schlagzeug) * 25.9.1947 in Darleston, GB
Peter Hope-Evans (Gesang, Harmonika, Maultrommel, Gitarre) * 28.9.1947 in Brecon, Wales
Mel & Kim
Besetzung:
Kim Appleby (Gesang) * 28.8.1961 in London, GB
Melanie "Mel" Appleby (Gesang) * 11.7.1966 in London, GB | gestorben am 18.1.1990
Mel & Tim
Besetzung:
Tim McPherson (Gesang) * in Holly Springs, Mississippi | gestorben 1986
Melvin Hardin (Gesang) * in Holly Springs, Mississippi
Milli Vanilli
Besetzung:
Fab Morvan * 14.5.1966 in Paris, Frankreich
Rob Pilatus * 8.6.1964 in München | gestorben am 3.4.1998
Modern Talking
Besetzung:
Dieter Bohlen (Gesang, Keyboard) * 7.2.1954 in Berne
Thomas Anders (Gesang, Gitarre) * 1.3.1963 in März als Bernd Weidung
Mouth & MacNeal
Besetzung:
Mouth (Gesang) * 31.3.1937 in Haarlem, Niederlande als Willem Duyn | gestorben am 3. oder 4. Dezember 2004
Maggie MacNeal (Gesang) * 5.5.1950 in Tilburg, Niederlande als Sjoukje van´t Spijker
Buchstabe - O
Ofarim, Esther & Abi
Besetzung:
Esther Ofarim (Gesang) * 13.6.1941 in Safed, Verbundsmandat für Palästina als Esther Zaied, geschiedene Reichstadt
Abi Ofarim (Gesang, Gitarre) * 5.10.1937 in Safed, Verbundsmandat für Palästina als Abraham Reichstadt | gestorben am 4.5.2018
Das Gesangsduo ESTHER & ABI OFARIM gehört zu den ersten Künstlern aus Israel, die international Erfolg haben.
Ende der 1950er lernen sich Esther Zaied und Abraham Reichstadt kennen. Beide treten in Israel mit folkloristischen Titeln unter dem Künstlernamen OFARIM, was soviel wie Rehkitz bedeutet, auf. 1961 heiraten die beiden und nennen sich Esther und Abi Ofarim. Nach ihrem Erfolg beim Eurovision Song Contest 1963 in Großbritannien, bei dem Esther den 2. Platz belegt, wird das Paar international bekannt. Sie nehmen daraufhin Schallplatten in mehreren Sprachen auf und die beiden avancieren bald zum erfolgreichsten Gesangsduo der 1960er Jahre.
1964 nimmt das Duo bei den „Deutschen Schlager-Festspielen“ in Baden-Baden teil. Ihr Titel Schönes Mädchen erreicht einen beachtlichen 4. Platz. Im selben Jahr haben sie im deutschsprachigen Raum einen Hit mit Morgen ist alles vorüber. Weitere Hits folgen, bei denen Abi ab 1966 auch selbst für die Produktion verantwortlich ist.
Ihre größten Erfolge feiern sie mit Morning Of My Life, Garden Of My Home (beide Titel geschrieben von den BEE GEES) und Cinderella Rockefella.
Bis 1969 kann das Paar noch einige gemeinsame Erfolge feiern, dann kommt die Trennung. Am 1. März 1969 stehen die beiden letztmals gemeinsam auf der Bühne, im November 1970 ist das Paar geschieden.
Beide Künstler gehen danach eigene Wege. Abi gründet eine Promotion-Firma in München, Esther zieht sich zunächst aus dem Showgeschäft zurück, nimmt 1972 wieder eine Langspielplatte als Solistin auf und ist danach weiterhin erfolgreich.
Oliver Onions
Besetzung:
Guido De Angelis (Gitarre) * 22.12.1944 in Rocca di Papa,Italien
Maurizio De Angelis (Gitarre) * 22.2.1947 in Rom, Italien
Ollie & Jerry
Besetzung:
Ollie E. Brown (Schlagzeug) * 20.4.1953 in Detroit, Michigan
Jerry Knight (Gesang) * 17.4.1952 in Los Angeles, Kalifornien | gestorben am 29.12.1996
Ottawan
erste Besetzung:
Patrick Jean-Baptiste (Gesang) * 6.4.1954 auf Martinique
Anette Eltice (Gesang) * 1.11.1958
aktuelle Besetzung (Stand August 2020):
Patrick Jean-Baptiste
Isabell Yaps (Gesang)
Alan Parsons Project bis Roxette
Die erste Biografie unter den jeweiligen Buchstaben ist freigeschaltet. Der komplette Inhalt von Ala Parsons Ptoject bis Roxette ist im Buch und E-Book "Pop-History Band 3" unter dem Link zum Bod-Buchshop auf der Startseite unten.
Buchstabe - P
Parsons, Alan Project
Feste Besetzung:
Alan Parsons, (Keyboard, Gitarre, Tontechnik) * 20.12.1948 in London, GB
Eric Wooflson (Keyboard, Piano, Gesang) *18.3.1945 in Glasgow, Schottland | gestorben am 2.12.2009
Als Kind lernt Parsons Klavier, Gitarre und Flöte zu spielen. In den Abbey-Road-Studios in London ist er Assistenz-Toningenieur der Beatles-Alben Abbey-Road (1969) und Let It Be (1970). Er ist außerdem Toningenieur des Pink-Floyd-Albums Atom Heart Mother und schafft den endgültigen Durchbruch mit deren LP Dark Side Of The Moon (1973). Er sitzt bei Aufnahmen von PILOT, STEVE HARLEY, JOHN MILES und AL STEWART am Mischpult.
Letzterer inspiriert ihn dazu, die Seiten zu wechseln und ins Rampenlicht zu treten. So gründet er gemeinsam mit dem Schotten Eric Woolfson 1975 das ALAN PARSONS PROJECT, wobei Woolfson als kreativer Kopf die Ideen für die Lieder beisteuert. Alan und Eric sind fester Bestandteil, eine Band haben sie nie. So bilden Gaststars wie COCKNEY REBEL, ARTHUR BROWN, ALAN CLARKE (HOLLIES), TONY HADLEY (SPANDAU BALLET), Ex-Zombie COLINE BLUNSTONE oder JOHN MILES Teile der Band. So erscheint 1976 mit Gastmusikern das Album Tales Of Mystery And Imagination, das in Deutschland bis auf Platz elf in den Album-Charts kommt. In England und den USA ist es nicht erfolgreich. Erstaunlich ist, dass das Duo gerade in England wenig erfolgreich ist. Die alte Weisheit, dass der Prophet im eigenen Lande nichts gilt, trifft hier einmal mehr zu. In Deutschland und dem deutschsprachigen Raum feiert das Duo die größten Erfolge. So erreichen sie 1979 in Deutschland mit dem Instrumentalstück Lucifer, erstmals die Top-10. Der größte Erfolg ist 1984 die Single Don´t Answer Me.
Die Zusammenarbeit von Parsons und Woolfson endet 1990 und damit der Erfolg. Parsons bringt mit Gastmusikern weitere Alben auf den Mark, die wenig erfolgreich sind.
Nach zwölf vorangegangenen Nominierungen bei den Grammy Awards, wo Parsons leer ausgeht, klappt es im 13. Anlauf. 2019 wird er für seine Arbeit als Toningenieur des Mixes Audio-Masterings ausgezeichnet. Ebenfalls 2019 ist er Gaststar bei der Konzertreihe "Night Of the Proms" Teil drei.
Woolfson verstirbt am 2. Dezember 2009 im Alter von 64 Jahren an einem Nierenkarzinom.
Paul & Paula
Besetzung:
Jill Jackson (Gesang) * 20.5.1942 in McCamney, Texas
Ray Hildebrand (Gesang, Gitarre) * 21.12.1940 in Joshua, Texas
Pepsi & Shirlie
Besetzung:
Helen "Pepsi" DeMarque-Crocket (Gesang) *10.12.1958 in London, GB
Shirley "Shirlie" Hollman (Gesang) *18.2.1962 in Bushy, GB
Peter & Gordon
Besetzung:
Peter Asher (Gesang, Gitarre) * 22.6.1944 in London, GB
Gordon Waller (Gesang, Gitarre) * 4.6.1945 in Braemar, Schottland | gestorben am 17.6.2009
Peters & Lee
Besetzung:
Lennie Peters (Gesang) * 22.11.1931 in London, GB | gestorben am 10.10.1992
Dianne Lee (Gesang) * Februar 1950 in Sheffield, GB
Pet Shop Boys
Besetzung:
Neil Tennant (Gesang, Gitarre, Keyboard) * 10.7.1954 Tyne and Wear, GB
Chris Lowe (Keyboard, Schlagzeug, Gesang) * 4.10.1959 in Blackpool, GB
Pipkins
Besetzung:
Tony Burrows (Gesang) * 14.4.1942 in Exeter, GB
Roger Greenway (Gesang) * 23.8.1938 in Bristol, GB
Proclaimers
Besetzung:
Craig Reid (Gesang, Tambourine) * 5.3.1962 in Leith, Schottland
Charlie Reid (Gesang, Gitarre) * 5.3.1962 in Leith, Schottland
Buchstabe - R
Renée & Renato
Besetzung:
Renato Pagliari (Gesang) * 28.6.1940 in Rom, Italien | gestorben am 29.7.2009
Hillary Lester (Gesang) * in GB
Das britisch-italienische Gesangs-Duo RENÉE & RENATO kann nur einen Hit vorweisen. Anfang der 1980er Jahre gegründet, steht das Duo zu Weihnachten 1982 in den britischen Single-Charts auf Platz eins. Save Your Love, so der Titel, bleibt damit eines der vielen One-Hit-Wonder.
Der Italiener Pagliari tritt in den 1970er Jahren als Tenor im Kabarett auf. Nachdem er nach England übergesiedelt ist, nimmt er dort 1975 an einem Gesangswettbewerb teil und zieht das Interesse des Songwriters Johnny Edward auf sich.
Gemeinsam mit der Clubsängerin Hilary Lester nimmt er die oben beschriebene Ballade Save Your Love auf, die insgesamt 500.000 Mal über die Ladentheken wandert. Mit der zweiten Aufnahme Just One More Kiss kann das Duo den Erfolg nicht wiederholen. Nachdem die Single Jesus Love Us All nicht mehr die Hitparaden erreicht, trennen sich die beiden.
Lester schließt sich einer Band an und zieht sich später ins Privatleben zurück.
Pagliari tritt gelegentlich im Restaurant seines Sohnes auf und stirbt 2009 im Alter von 69 Jahren an einem Gehirntumor.
Righeira
Besetzung:
Stefano Rota (Gesang) * 1.10.1961 in Turin, Italien
Stefano Righi (Gesang) * 9.9.1960 in Turin, Italien
Righteous Brothers
Besetzung:
Bill Medley (Gesang) * 19.9.1940 in Santa Ana, Kalifornien
Bobby Hatfield (Gesang) * 10.8.1940 in Beava Dam, Wisconsin | gestorben am 5.11.2003
Roxette
Besetzung:
Gun-Marie Fredrikson (Gesang, Gitarre) * 30.5.1958 in Össjö, Schweden | gestorben am 9.12.2019
Per Gessle (Gesang, Gitarre) * 12.1.1959 in Halmstad, Schweden
Sam & Dave bis Typically Tropical
Die erste Biografie unter den jeweiligen Buchstaben ist freigeschaltet. Der komplette Inhalt von Sam & Dave bis Typically Tropical ist im Buch und E-Book "Pop-History Band 3" unter dem Link zum Bod-Buchshop auf der Startseite unten.
Buchstabe - S
Sam & Dave
Besetzung:
Samuel David Moore (Gesang) * 12.10.1935 in Miami, Florida
Dave Prater (Gesang) * 9.5.1937 in Ocilla, Georgia | gestorben am 9.4.1988
Samuel Moore und David Prater lernen sich 1961 in Miami kennen und treten ab 1962 als das Soul-Duo SAM & DAVE auf. Mitte der 1960er Jahre, im Zuge der großen Soul-Welle stellt sich auch der Erfolg bei dem Duo ein. Produziert werden sie ab 1966 von Isaac Hayes und David Porter. Die erste Hitnotierung ist im selben Jahr You Don´t Know Like I Know. 1967 wird Soul Man ein Nummer-zwei-Hit in den USA und ein Millionenseller. Im Januar 1968 ist I Thank You der nächste Top-10-Hit und Ende 1968 folgt mit Soul Sister Brown Sugar eine weitere Hit-Notierung. Danach verschlechtert sich die Zusammenarbeit zusehends, sodass man sich 1970 trennt. In den folgenden Jahren arbeit man jedoch immer wieder zusammen. Am 09.04.1988 kommt David Prater bei einem Autounfall ums Leben und 1992 werden Sam & Dave in die „Rock´n Roll Hall Of Fame“ aufgenommen.
Sandra & Andres / Rosy & Andres
Besetzung:
Sandra (Gesang) * 17.10.1950 in Bandung, Indonesien als Barbara Reemer | gestorben am 6.6.2017
Rosy (Gesang) * 23.8.1951 in Jarkarta, Indonesien als Hedy Sylvia Pereira
Andres (Gesang) * 30.10.1936 in Chimahi, Indien als Dries Holten | gestorben am 15.4.2020
Simon & Garfunkel
Besetzung:
Paul Simon (Gesang, Instrumente) * 13.10.1941 in Newwark, New Jersey
Art Garfunkel (Gesang) * 5.11.1941 in Forest Hills, New York
Sinatra, Nancy & Lee Hazlewood
Besetzung:
Nancy Sinatra (Gesang) * 8.6.1940 in Jersey City, New Jersey
Barton Lee Hazlewood (Musikproduzent, Songwriter, Sänger) * 9. Juli 1929 in Mannford, Oklahoma | gestorben am 4. August 2007
Soft Cell
Besetzung:
Marc Almond (Gesang) * 9.7.1957 in Southport, GB
David Ball (Instrumente) * 3.5.1955 in Blackpool, GB
Sonny & Cher
Besetzung:
Sonny (Gesang) * 16.2.1935 in Detroit, Michigan als Salvatore Bono | gestorben am 5.1.1998
Cher (Gesang) * 20.5.1946 in El Cento, Kalifornien als Cherilyn Sarkisian
Buchstabe - T
Turner, Ike & Tina
Besetzung:
Ike Turner (Piano, Gitarre, Bass) * 5.11.1931 in Clarksdale, Mississippi | gestorben am 12.12.2007
Tina Turner (Gesang) * 26.11.1939 in Brownsville, Tennessee als Anna Mae Bullock
Die große Zeit hat das R&B-Duo IKE & TINA TURNER in den 1960ern und frühen 1970ern. Die größten Erfolge feiert das Ehepaar in den USA, hat aber auch Hits in Europa. Bis Mitte der 1970er touren sie mit ihrer Band fast durchgehend.
Die Band von Ike nennt sich zunächst KINGS OF RHYTHM und dort lernt er 1956 die Gospelsängerin Anna Mae Bullock kennen. Aus der anfänglichen Backgroundsängerin wird schnell die Frontfrau. 1962 heiraten Ike & Tina und benennen sich in IKE & TINA TURNER um. Mit dem Titel A Fool In Love erreicht das Duo 1960 erstmals die R&B- und Pop-Charts. Es folgen weitere Hits und 1966 schafft das Duo mit River Deep, Mountain High erstmals den Sprung in die englische Top-10. Verantwortlich zeichnet dafür der Produzent Phil Spector. Dieser Titel ist gleichzeitig der Grundstein für die spätere Solo-Karriere von Tina Turner. In den USA dauert es bis 1970, um wieder in die Top-10 zu kommen. 1969 hat man als Vorband der ROLLING STONES gespielt und viele Cover-Songs eingebaut wie Honky Tonk Women (THE ROLLING STONES) oder Come Together (THE BEATLES). Mit ihrer Version von Proud Mary stehen sie 1970 auf Platz vier der US-Charts. Geschrieben wird der Song von John Forgety und ist ein Riesenerfolg für seine Band CREEDENCE CLEARWATER REVIVAL.
Danach kehren Ike & Tina wieder zu eigenen Songs zurück und landen 1973 mit Nutbush City Limits einen Volltreffer. Tina hat das Lied in Erinnerung an ihre Heimatstadt Nutbush geschrieben. Es ist gleichzeitig der letzte gemeinsame Hit.
Wollte Ike schon in der Band alles kontrollieren, so tut er es auch bei seiner Frau. Tina berichtet später in ihrer Autobiografie von physischer und körperlicher Gewalt, die sie 1968 an den Rand eines Selbstmords getrieben hat. Eine Auseinandersetzung zu viel sorgte schließlich 1976 dazu, dass sie davonlief und alles, was mit IKE & TINA TURNER zu tun hat, hinter sich lässt. 1978 wird die Ehe geschieden.
Die Solokarriere von Tina führt nach einigen Fehlschlägen in den 1980ern in die Erfolgsspur zurück.
Ike Turner kämpft wie schon in den 1960ern mit Drogen und Alkohol und kann 1991 nicht an der Verleihung zur Aufnahme in die „Rock And Roll Hall“ Of Fame teilnehmen, weil er eine Gefängnisstrafe absitzt. In den 2000ern verzeichnet er noch einige Erfolge als Bluesmusiker, bevor er 2007 im Alter von 76 Jahren stirbt.
Anmerkung: Die ausführliche Biografie von "Tina Turner" finden Sie unter Einzelinterpretinnen in diesem Buch.
Two Of Us
Besetzung:
Ulrich Herter (Gitarre, Keyboard) * 24.3.1952 in Reutlingen
Thomas Dörr (Schlagzeug) * 24.3.1963 in Reutlingen
Typically Tropical
Besetzung:
Jeffrey Calvert (* 13.11.1954 in Wales)
Max West (* in Wales auch Geraint Hughes)
Waterloo & Robinson bis Zager & Evans
Die erste Biografie unter den jeweiligen Buchstaben ist freigeschaltet. Der komplette Inhalt von Sam & Dave bis Typically Tropical ist im Buch und E-Book "Pop-History Band 3" unter dem Link zum Bod-Buchshop auf der Startseite unten.
Buchstabe - W
Waterloo & Robinson
Besetzung:
Hans Kreuzmayr (Gesang) * 27.11.1945 in Altheim, Österreich
Josef Krassnitzer (Gesang) * 15.4.1947 in Straßburg, Österreich
Das österreichische Pop-Duo WATERLOO & ROBINSON besteht aus Hans Kreuzmayr (Waterloo) und Sepp Krassnitzer (Robinson).
Die beiden lernen sich 1969 kennen, als Kreuzmayr für seine Boutique einen Mitarbeiter für die Auslagen-Gestaltung sucht.
1971 werden sie mit Du kannst sehen (ein Lied über ein blindes Mädchen) Sieger der Show-Chance. Ab Juni 1974 belegt das Duo mit Baby Blue und Hollywood bis zum Ende des Jahres abwechselnd die Plätze 1 und 2 der Ö3-Hitparade. Hollywood ist zudem ein Hit im deutschsprachigen Raum für das Duo. 1976 vertreten sie Österreich mit My Little World beim Eurovision Song Contest, wo sie auf dem 5. Platz landen.
Mittlerweile verlagert sich der Erfolg immer mehr nach Deutschland. Mit dem Titel Do You Remember Marianne erreichen sie 1979 in Deutschland in kurzer Zeit Goldstatus, in Österreich bleibt die Aufnahme relativ unbeachtet. Das Duo ist Dauergast in der ZDF-Hitparade und in der Disco mit Ilja Richter. Die ausbleibenden Erfolge in Österreich führen zu Unstimmigkeiten. 1981 trennt sich das Pop-Duo, tritt aber ab 1991 wieder gemeinsam auf und bringt neue CDs heraus.
Wham!
Besetzung:
George Michael (Gesang) * 25.6.1963 in Finchley, GB als Georgios Kyriacos Panagiotou| gestorben am 29.3.2016
Andrew Ridgeley (Gesang) * 26.1.1963 in Windlesham, GB
Buchstabe - Y
Yazoo (in den USA Yaz)
Besetzung:
Alison Moyet (Gesang) * 18.6.1961 in Billericay, GB
Vince Clarke (Synthesizer) *3 .6.1960 in South Woodford, GB
Hinter dem Synthie-Pop-Duo YAZOO stecken Alison Moyet und Vince Clarke, der seinerzeit in der Band DEPECHE MODE nicht so recht glücklich ist, insbesondere weil Dave Gahan seine Songwriter-Qualitäten nicht sonderlich schätzt.
Nach drei veröffentlichten Singles und dem fast fertigen Debüt-Album Speak And Spell, steigt Clarke am Ende der ersten Europa-Tournee bei DEPECHE MODE aus und gründet mit Alison Moyet das Duo YAZOO, deren Namen Moyet vorschlägt. Es ist der Name eines amerikanischen Blues- und Jazz-Labels. Es ist der Grund, weshalb sie in den USA unter dem Namen Yaz laufen. Clarke und Moyet kennen sich aus der Schulzeit. Zunächst ist nur Only You als gemeinsame Single geplant, aber die künstlerische Zusammenarbeit klappt so gut, dass sie von einer Plattenfirma unter Vertrag genommen werden. Im März 1982 wird die Single veröffentlicht und verkauft sich über 700.000 Mal. Das Stück erreicht in den Charts die vorderen Plätze. 1983 wird der Song von den FLYING PICKETTS gecovert und erreicht in dieser Version Platz eins in England und Deutschland. Auch die Nachfolge-Single von YAZOO – mit dem Titel Don´t Go – erreicht internationale Spitzenplätze.
Kurz nach der Veröffentlichung des zweiten Albums, You And Me Both, löst sich das Duo wegen künstlerischen Differenzen auf.
Vince Clarke gründet danach mit dem Sänger Fergal Sharkey und dem Toningenieur Eric Radcliffe die Formation THE ASSEMBLY und 1985 gemeinsam mit Andy Bell das Duo ERASURE.
Alison Moyet beginnt 1984 eine überaus erfolgreiche Solokarriere.
Im Frühjahr 2008, 25 Jahre nach Auflösung von YAZOO, gehen Clarke und Moyet auf eine Wiedervereinigungstournee durch Europa und geben auch zwei Konzerte in Deutschland. Gleichzeitig erscheint eine 4-Disc-Box mit remasterten Alben und unveröffentlichten Songs und Interviews.
2010 ist man nochmals auf Tournee und 2011 tritt das Duo auf einem Festival in London auf.
Buchstabe - Z
Zager & Evans
Besetzung:
Danny Zager (Gesang, Gitarre) * 14.2.1944 in Wymore, Nebraska
Rick Evans (Gesang, Gitarre) * 20.1.1943 in Lincoln, Nebraska | gestorben am 17.8.2019
Das Folk-Rock-Duo ZAGER & EVANS besteht zwar nur von 1969 bis 1970, aber ihr Hit In The Year 2525 ist mit über vier Millionen verkauften Tonträgern das erfolgreichste One-Hit-Wonder aller Zeiten. Die Aufnahme steht in etlichen Ländern auf Platz eins. So auch in den USA, Deutschland, England, Kanada und der Schweiz. Beide spielen ab 1961 in dem Quintett ECCENTRICS, das sich 1964 auflöst. 1968 treffen sich die beiden Musiker wieder und beschließen, zukünftig als Duo aufzutreten. Bei diesen Auftritten präsentieren sie dem Publikum ein Stück, das Zager 1964 geschrieben hat. Innerhalb von 30 Minuten hat er den Song In The Year 2525 fertig gestellt. Als sie das Publikumsinteresse an dem Stück erkennen, entschließen sie sich zu einer Plattenaufnahme. Danach erreichen sie nie wieder die Top-100.
Der Titel wird häufig gecovert, wie z.B. von VISAGE, TEN YEARS AFTER oder THE TWINS.